#27 Wie steht’s um digitalen Quellenschutz?
Bon Journo Bon Journo

#27 Wie steht’s um digitalen Quellenschutz?

Achten JournalistInnen ausreichend auf den Schutz ihrer InformantInnen? Das ist im Digitalen nämlich ziemlich knifflig. Ein Team der Universität Hamburg hat sich den digitalen Quellenschutz genauer angesehen. Spoiler: Es ist noch Luft nach oben!

Weiterlesen
#26 Talking Nahost 2: Werkstattgespräch mit Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann
Bon Journo Bon Journo

#26 Talking Nahost 2: Werkstattgespräch mit Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann

Über 145 Medienschaffende sind seit dem Massaker der Hamas und dem Beginn der israelischen Bombardierungen nach RSF-Recherchen gestorben - die meisten davon in Gaza aber auch im Libanon in Israel. Zeitgleich berichtet Katharina Weiß von RSF in der letzten Folge Bonjourno, dass Journalist*innen - selbst solche, die meist aus Deutschland heraus zu Nahost berichten - unter immensem Druck stehen. Medienschaffende berichten von Überlastung, Hate Speech und Kampagnen, drohender Selbstzensur, Sorge Aufträge zu verlieren und schwierigen Aushandlungsprozessen mit Redaktionen.

Wie kann man in diesem Spannungsfeld seiner Arbeit nachgehen?

Ein Werkstattgespräch mit zwei Journalistinnen.

Weiterlesen
#25 Talking Nahost 1: Selbstzensur im Journalismus? mit RSF
Bon Journo Bon Journo

#25 Talking Nahost 1: Selbstzensur im Journalismus? mit RSF

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema -zu dem es immer wieder hitzige Debatten gab, vor allem über die letzten 1 ½ Jahre, seit dem 7. Oktober 2023 mit Blick auf Palästina und Israel.: die Nahost-Berichterstattung in deutschen Medien.

Gerade weil die Nahostberichterstattung und Debatten darum so aufgeladen sind - und eben nicht nur einzelne Journalist*innen treffen, Vorgänge und Hintergründe vor Ort komplex sind - wird es es mehrere Podcastteile geben - in denen ich mit meinen Interviewgästen verschiedene Aspekte abdecken möchte.

In diesem ersten Teil geht es um eine allgemeine Übersicht dazu, welche Erfahrungen Journalist*innen machen, wenn sie zu Nahost berichten - mit einer Bestandsaufnahme von Reporter ohne Grenzen.

Viel Hörvergnügen!

Weiterlesen
#24 Wahlen 2025: Wie konstruktiv berichten?
Bon Journo Bon Journo

#24 Wahlen 2025: Wie konstruktiv berichten?

Am 23. Februar 2025 findet in Deutschland die vorgezogene Bundestagswahl statt. Der Journalismus ist schon zuvor besonders gefragt: Es geht um die Wahlkampfberichterstattung.

Welche Themen müssen auf die Agenda und welche Stimmen? Wie können Journalist*innen berichten? Und: Wie sollten Sie es tun, in einer Zeit, in der populistische Sprache und Motive nur allzu leicht übernommen werden?

Interviews mit Barbara Junge (taz), Jürgen Döschner (Netzwerk Klimajournalismus) und Elena Kountidou (Neue Deutsche Medienmacher*innen).

Viel Hörvergnügen!

Weiterlesen
#23: Impact: Wie verändert Journalismus die Welt?
Bon Journo Bon Journo

#23: Impact: Wie verändert Journalismus die Welt?

Was bringt Journalismus eigentlich?

Was kommt nach der Veröffentlichung eines Beitrags? Was kann, darf, soll Journalismus noch bewegen, außer zu informieren oder zu unterhalten?

Diese Folge dreht sich um Impact, also die Wirkung, die Journalismus erzielen kann: Menschen, die sich zu Protesten auf der Straße zusammenschließen. Geschäftsführende, die zurücktreten. Politiker*innen, die nach einer Enthüllung ihren Kurs ändern. Gesetzesänderungen. Die Art, wie wir über bestimmte Themen sprechen.

Wie so eine Wirkungsanalyse aussehen kann und wie man ganz praktisch Journalismus mit Wirkung macht, dazu sprechen diesmal gleich zwei Gäste.

Viel Hörvergnügen!

Weiterlesen
#22: Kollektive: Mehr Gemeinschaft für den Journalismus?
Bon Journo Bon Journo

#22: Kollektive: Mehr Gemeinschaft für den Journalismus?

Was braucht der Journalismus der Zukunft?

Diese Folge sind wir auf Reisen - nämlich in Bologna und in Berlin. Wir sprechen dort über Journalismus-Kollektive - mit dem freien Journalisten Pierluigi Bizzini vom italienischen Fada Collective und mit Tamara Keller, die so wie ich, ganz frisch beim Selbstlaut Kollektiv dabei ist. Eine Folge auf Englisch und Deutsch.

Wieso braucht es kollektiven Journalismus? Was bringt der? Und wieso können Kollektive den Journalismus besser machen?

Viel Hörvergnügen!

Weiterlesen
#21: Altersarmut: Wie lässt sie sich verhindern?
Bon Journo Bon Journo

#21: Altersarmut: Wie lässt sie sich verhindern?

Wir alle nutzen unsere Handys, digitale Kalender, Massenger-Apps wie WhatsApp, Telegram & Co. jeden Tag. Was aber, wenn Journalist*innen genau dadurch ausgespäht werden? Darum geht’s diese Folge mit Viktor Schlüter vom Digital Security Lab. Diese spezielle Unit bei Reporter ohne Grenzen spürt Spysoftware nach und machte so etwa Fälle von Übergriffen mittels Pegasus auf Journalist*innen aus Togo öffentlich. Wie real ist diese Bedrohung für Journalist*innen - auch in Deutschland? Was kommt zukünftig auf uns zu? Und, wie kann man sich heute schon gegen digitale Spionage wappnen? Viel Hörvergnügen, wünscht Olivia.

Weiterlesen
#20 Pressefreiheit: Was tun gegen Spysoftware?
Bon Journo Bon Journo

#20 Pressefreiheit: Was tun gegen Spysoftware?

Wir alle nutzen unsere Handys, digitale Kalender, Massenger-Apps wie WhatsApp, Telegram & Co. jeden Tag. Was aber, wenn Journalist*innen genau dadurch ausgespäht werden? Darum geht’s diese Folge mit Viktor Schlüter vom Digital Security Lab. Diese spezielle Unit bei Reporter ohne Grenzen spürt Spysoftware nach und machte so etwa Fälle von Übergriffen mittels Pegasus auf Journalist*innen aus Togo öffentlich. Wie real ist diese Bedrohung für Journalist*innen - auch in Deutschland? Was kommt zukünftig auf uns zu? Und, wie kann man sich heute schon gegen digitale Spionage wappnen? Viel Hörvergnügen, wünscht Olivia.

Weiterlesen
#19 SLAPP: Juristische Klatsche gegen Journalismus
Bon Journo Bon Journo

#19 SLAPP: Juristische Klatsche gegen Journalismus

SLAPP steht für “strategic lawsuit against public participation”. Quasi eine juristische Ohrfeige gegen Organisationen, um diese einzuschüchtern. Noch nie davon gehört? Dann wird’s Zeit: Vinzenz Wyss ist Professor für Journalistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft und hat dazu geforscht: Wie sieht so eine SLAPP Klage aus? Wer verklagt da eigentlich wen? Wie gefährlich ist das für die Pressefreiheit? Und: Was kann der Journalismus tun, um sich zu wehren? Viel Hörvergnügen, wünscht Olivia.

Weiterlesen
#18 Transparenz: Das sagt die Forschung 2/2
Bon Journo Bon Journo

#18 Transparenz: Das sagt die Forschung 2/2

Transparenz wird als Allheilmittel gehandelt - für die Vertrauenskrise, die Desinformations-Krise und das schiefe Verhältnis von Journalismus und Publikum. Was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu? Das hab ich diese Folge Junior Professor Fabian Prochazka von der Uni Erfurt gefragt. Er forscht dazu, hat 2022 eine Studie veröffentlicht und gibt Einblicke dazu, welche Chancen Internet und Social Media dem Journalismus bieten. Die Highlights: Wieso die Vertrauenskrise gar nicht so schlimm ist - wie wir oft glauben. Wie Transparenz gegen Fake News hilft. Was deutsche Medien von der Rolle des Reader Editors des britischen Mediums “The Guardian” lernen können. Klingt spannend? Na dann, viel Hörvergnügen, wünscht Olivia.

Weiterlesen
#17 Klimajournalismus: aber wie?
Bon Journo Bon Journo

#17 Klimajournalismus: aber wie?

Eins vorweg: Es gibt nicht den einen Klimajournalismus. In dieser Folge geht’s mit der freien Klimajournalistin Elena Matera um ihre Perspektive: Ihr Fokus liegt auf Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technologie - und dem Zusammenspiel davon. Andere widmen sich z.B. Klimapolitik. Ihr habt euch das Thema gewünscht - und ich verstehe wieso: Klimajournalismus polarisiert. Höchste Zeit über ihn und seine Zukunft zu sprechen: Wie wird man eigentlich Klimajournalistin? Woran liegts, dass es manchmal echt knifflig ist Klimathemen bei Redaktionen unterzubekommen? Wie schafft man es sich bei so existentiellen Themen abzugrenznen? Und wie steht’s um den Vorwurf Klimajournos seine Aktivist*innen? Viel Hörvergnügen wünscht Olivia

Weiterlesen
#16 Medienvielfalt: Wo stehen wir 2024?
Bon Journo Bon Journo

#16 Medienvielfalt: Wo stehen wir 2024?

Medienvielfalt ist ein guter Indikator für eine gesunde Demokratie. Wie steht’s um sie im Jahr 2024? Spoiler: Es kriselt, gerade im Lokalen. Aber es gibt auch Ideen, wie die Medienvielfalt gestärkt werden kann mit Netzwerk, Knowhow und Technologie. Darum geht’s mit Julia Hildebrand, Leitung beabee & CORRECTIV.StartHub. Viel Hörvergnügen wünscht Olivia.

Weiterlesen
#15 Transparenz: Kann sie die Vertrauenskrise stoppen?
Bon Journo Bon Journo

#15 Transparenz: Kann sie die Vertrauenskrise stoppen?

Wir blicken bei Bonjourno in diesem Jahr auf große Themen, die für den Journalismus wichtig sind und auch künftig noch wichtiger werden: Los geht’s mit Transparenz im Journalismus. Ist Transparenz das Allheilmittel für die Vertrauenskrise? Die Finanzierungskrise? Wie kommt sie beim Publikum und intern an? Und was heißt das überhaupt, “transparenter Journalismus”? Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org, erklärt wie ihre Redaktion es mit Transparenz hält. Viel Hörvergnügen wünscht Olivia.

Weiterlesen
#14 Mehrfachverwertung: Wie holt man das meiste aus seinen Recherchen raus?
Bon Journo Bon Journo

#14 Mehrfachverwertung: Wie holt man das meiste aus seinen Recherchen raus?

Oft genug landet nur ein Bruchteil des Recherchematerials auch tatsächlich in einem Beitrag. Schade eigentlich - gäb’s doch nur eine Möglichkeit mehr aus seinen Recherchen herauszuholen. Florian Sturm hat das perfektioniert: Die Liste der Abnehmer ist lang. Wie das? Mit Mehrfachverwertungen! Florian öffnet seine Trickkiste und teilt wertvolles Wissen.

Weiterlesen
#12 Traumjob Auslandkorrespondent*in: Wie klappt’s?
Bon Journo Bon Journo

#12 Traumjob Auslandkorrespondent*in: Wie klappt’s?

Für viele gilt Berichten aus dem Ausland als Traumjob. Doch: Wie kann das klappen? Dazu gibt es unterschiedliche Perspektiven. Heute lernt ihr die des freien Journalisten Yves Bellinghausen und der freien Auslandskorrespondentin Stella Männer kennen.

Weiterlesen
Special: Wie wird der Journalismus attraktiver? ft. Hinter den Zeilen
Bon Journo Bon Journo

Special: Wie wird der Journalismus attraktiver? ft. Hinter den Zeilen

Hinter den Zeilen x Bonjourno auf der Netzwerk Recherche Konferenz 23! Hier könnt ihr nachhören, wie wir vor und mit dem Livepublikum darüber diskutieren, wie der Journalismus attraktiver werden kann. Denn: Es gibt viel zu sagen. Über Einstiegshürden, Geld, Diversität, Generationenkonflikte und Arbeitsbelastung. Was haben wir beobachten und wie ließen sich Konflikte und Probleme im Journalismus lösen?

Weiterlesen
#10 Langzeitrecherchen: Wie kann man sich die leisten?
Bon Journo Bon Journo

#10 Langzeitrecherchen: Wie kann man sich die leisten?

Für eine monatelange Recherche selbst in Vorkasse gehen? Querfinanzieren? Oder doch auf eine Förderung bewerben? In diesem Werkstattgespräch mit dem freien Journalisten Benjamin Hindrichs geht’s ums Geld: Langzeitrecherchen - wie kann man sich die leisten?

Weiterlesen
#9 Digitale Gewalt im Journalismus: Gehört Hatespeech zum Berufsrisiko?
Bon Journo Bon Journo

#9 Digitale Gewalt im Journalismus: Gehört Hatespeech zum Berufsrisiko?

Gehören Hassrede und Drohungen im digitalen Zeitalter zum Berufsrisiko? Der Nachwuchsjournalist Atay Küçükler hat selbst digitale Gewalt erlebt und sie öffentlich gemacht. Juristin Anna Wegscheider bietet bei HateAid Unterstützung für Betroffene. Nimmt digitale Gewalt gegen Journalist*innen tatsächlich zu? Was passiert, wenn man selbst betroffen ist? Wie können Redaktionen Schutz- und Anlaufstellen bieten? Und: Welche Rolle spielt denn Social Media bei all dem?

Weiterlesen