#27 Wie steht’s um digitalen Quellenschutz?

Willkommen bei “Bonjourno”, dem Podcast, der Journalismus zukunftsfest machen will.

Woher stammt die Information in einem journalistischen Beitrag? Genau das geheim zu halten, um eine Quelle zu schützen, zählt zu gutem Journalismus dazu. Nur so ist eine kritische Berichterstattung überhaupt möglich. Vor dem Gesetz gibt’s etwa besondere Schutzrechte für JournalistInnen: Sie müssen nicht aussagen und Redaktionen dürfen nicht durchsucht werden, wenn die Identität von InformantInnen so ans Licht kommen könnte. 

Aber: Achten JournalistInnen selbst ausreichend auf den Schutz ihrer InformantInnen? Das ist im Digitalen nämlich ziemlich knifflig.

Ein Team der Universität Hamburg hat sich den digitalen Quellenschutz genauer angesehen und mehrere Interviews mit Medien geführt. Das Paper der Untersuchung heißt “First be safe: Exploring and improving journalists’ skills in digital security”, federführend durchgeführt von Jannis Frech, Volker Lilienthal, und Viviane Schönbächler.

In der neuen Folge blicken Sonja Fürst und Cornelius Link, die auch an der Studie mitgewirkt haben, mit mir zusammen auf die Ergebnisse der Untersuchung und darauf, was digitaler Quellenschutz im Journalismus zukünftig braucht!

Denn, kleiner Spoiler: Es ist noch Luft nach oben!

Viel Hörvergnügen, eure Olivia


Website: www.bonjourno.de

Instagram: @bonjourno.podcast

Transparenz: Bonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin als Medienpartner. Seit August 2024 ist Olivia Onlineredakteurin bei mm in Teilzeit und arbeitet nach wie vor freiberuflich. Die Inhalte von Bonjourno verantwortet sie.

Infos zu den Gästen

Sonja Fürst und Cornelius Link auf Instagram: @sonja__fuerst; @cmaxlink

Zeitmarken

00:00:00 Intro: Worum geht’s?

00:01:23 Interview mit Sonja Fürst und Cornelius Link

00:40:16 Outro

Nützliche Links:

  • Die besprochene Studie ““First be safe: Exploring and improving journalists’ skills in digital security” als Paper

  • Bonjourno Folge zu digitaler Sicherheit & Spyware: https://www.bonjourno.de/episodes/digitale-pressefreiheit

  • Digitale Sicherheitstrainings: Daniel Moßbrucker & Annkathrin Weis

  • Digitale Tools für besseren Quellenschutz

    • Passwort-Manager: Bitwarden, 1Password und KeepassXC

    • E-Mail-Verschlüsselung: PGP, Proton Mail, Mailvelope

    • Messenger: Signal, Threema und WhatsApp sind E2E verschlüsse40

    • Dateien teilen: Tresorit, (SecureDrop)

Weiter
Weiter

#26 Talking Nahost 2: Werkstattgespräch mit Quynh Trần und Anna-Theresa Bachmann